
Unsere Initiative fĂĽr den Wald in Rheinland-Pfalz
Mit dem Pfälzerwald gibt es bei uns das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands: Westerwald, Hunsrück, Eifel und viele weitere Gebiete sind ebenfalls wichtige Waldregionen in Rheinland-Pfalz. Und auch bei uns leidet der Wald unter den Folgen des Klimawandels. Höchste Zeit, dass wir dem Wald in Rheinland-Pfalz helfen - damit auch künftige Generationen einen (hoffentlich) gesunden Wald erleben.
Gemeinsam mit Euch wollen wir anpacken und so viele neue Bäume pflanzen wie möglich. Jeder Baum zählt! Egal ob Familien, Schulklassen oder Firmen: jeder kann Baumpate werden – von einem oder gleich ganz vielen Bäumen.
Baum für Baum – gemeinsam pflanzen für die Zukunft
RPR1., die Initiative
fit4future natur der fit4future foundation Germany und
Landesforsten Rheinland-Pfalz
danken Euch schon jetzt fĂĽr Eure UnterstĂĽtzung.
Wo werden die Bäume gepflanzt?
Gepflanzt wird genau da, wo die Setzlinge dringend gebraucht werden: im Pfälzerwald, im Hunsrück, in der Eifel und im Westerwald. Dabei gilt: wir pflanzen nachhaltig und sinnvoll. Die Planungen und Pflanzungen werden von ortsansässigen Försterinnen und Förstern von Landesforsten auf speziell ausgewiesenen Flächen koordiniert.
Die Expertinnen und Experten suchen die richtigen Baumarten aus, die Setzlinge werden mit einem Verbissschutz versehen und die Pflege der Nachwuchsbäume sichergestellt, bis aus ihnen ein bunter Mischwald geworden ist.
Spenden mit Paypal / Kreditkarte
und es liegt an Ihnen, wie viele Bäume Sie pflanzen möchten.
- Schon fĂĽr einen gepflanzten Baum erhalten Sie eine Patenschaftsurkunde und ab einer Spende von 300 Euro eine Zuwendungsbescheinigung.
- (für Spenden bis zu 300 Euro ist ein vereinfachter Spendennachweis in Verbindung mit ihrem Kontoauszug / Ihrer PayPal Bestätigung möglich – siehe FAQ)
Spenden per Ăśberweisung
Empfänger: | fit4future foundation Germany |
Bank: | HypoVereinsbank MĂĽnchen |
IBAN: | DE41700202700036216778 |
BIC: | HYVEDEMMXXX |
Verwendungszweck: | RPR1 Rheinland Pfalz |
Weitere Informationen
- Möchten Sie mit einer größeren Spende ab 500 Euro Partner werden, senden Sie uns bitte eine E-Mail zu und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
-
FĂĽr eine Patenschaftsurkunde zum Selbstausdrucken nutzen Sie bitte unser Urkunden-Portal. Den Link erhalten Sie nach dem
Spendenvorgang automatisch an Ihre PayPal E-Mail Adresse.
(bitte prĂĽfen Sie auch Ihren Spam-Ordner)
FĂĽr Ăśberweiser: Melden Sie sich hier fĂĽr das Urkunden-Portal an. - FĂĽr eine Spendenbescheinigung (ab 300 EUR) senden Sie uns bitte Ihre Daten per E-Mail zu.
News
FAQ
-
Über die gemeinsame Aktion „Baum für Baum in die Zukunft“ von RPR1, fit4future natur der fit4future foundation Germany und Landesforsten Rheinland-Pfalz werden Wälder in Rheinland-Pfalz fit für die Zukunft gemacht. Die Initiative unterstützt die Forstleute bei der Wiederbewaldung entstandener Schadflächen und der Entwicklung von struktur- und artenreichen Mischwäldern. Die Planungen und Pflanzungen werden durch Landesforsten Rheinland-Pfalz koordiniert und im Sinne der fachlich korrekten Umsetzung überprüft.
-
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft setzen die Forstleute auf vielfältige, strukturreiche Mischwälder und vorrangig auf die natürliche Ansamung heimischer Baumarten – in Jungwäldern sind bereits heute 87 Prozent der Bäume so gewachsen. Die Samen haben Tiere oder der Wind verbreitet. Diese natürliche Verbreitung wird bei Bedarf punktuell durch Pflanzung dürreresistenterer Arten ergänzt. So helfen die Forstleute dem Wald, sich schneller anzupassen als dies die Evolution vermutlich machen würde.
-
Der Waldnachwuchs wird entweder im FrĂĽhjahr oder im Herbst von Fachleuten gepflanzt. Die ersten Bäume der Aktion werden im Herbst 2025 eingesetzt.Â
-
Die breite Basis bilden heimische Laubbaumarten, die an die hiesigen Bedingungen bestens angepasst sind. Das sind vor allem Buche und Eiche. Ergänzt werden sie von Nebenbaumarten wie Ahorn, Esche, Ulme, Linde und Weißtanne. Innerhalb der heimischen Arten suchen die Forstleute nach besonders trockenresistenten Herkünften, etwa nach Traubeneichen von Weinberg-Südhängen. Damit stärken sie die Widerstandskraft der Setzlinge gegen Hitze und Dürre. Bewährte, schon vor Jahrhunderten eingeführte Arten wie Esskastanie oder Walnuss sind ebenfalls im Mix. Ergänzende Baumarten stammen vor allem aus dem Mittelmeerraum, etwa Baumhasel, Flaumeiche oder Libanonzeder. Diese neuen Baumarten werden nur vereinzelt und unter wissenschaftlicher Beobachtung gepflanzt.
-
Die Forstleute sorgen dafür, dass die jungen Bäume in den ersten Jahren nach der Pflanzung nicht von stark wachsender Begleitvegetation unterdrückt werden. Bei besonders trockener und heißer Witterung kann es, besonders in den Jahren nach der Pflanzung, zum Absterben einzelner Bäume kommen. Sobald nennenswerte Anteile der Setzlinge betroffen sind, werden diese in der folgenden Pflanzsaison ersetzt.
-
Sobald die ersten kritischen Jahre überstanden sind, werden die neu geschaffenen Klimawälder behutsam und nachhaltig gepflegt. Die neuen Wälder der Aktion „Baum für Baum in die Zukunft“ können bereits nach kurzer Zeit viele wichtige Funktionen komplexer und langlebiger Waldökosysteme übernehmen. Die Wurzeln halten den Boden fest und schützen ihn vor Erosion. Wasser wird durch den dichten Bewuchs und das Blätterdach im Wald gehalten und verdunstet kaum. Über die Solarkollektoren der Bäume, die Blätter, wird das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre entzogen und überlebenswichtiger Sauerstoff produziert. Zudem wird neuer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten geschaffen und langfristig erhalten. Für uns Menschen bietet der Wald einen Ort zum Entspannen oder Sport treiben. Nicht zuletzt wird in diesen Wäldern im Laufe vieler Jahrzehnte auch der nachwachsende Rohstoff Holz gewonnen. Die Forstleute sorgen daher für einen Ausgleich aller Waldfunktionen.
-
Mit jeder Spende von 5 Euro ĂĽbernehmen Sie die Patenschaft fĂĽr einen Baum. Schon fĂĽr einen gepflanzten Baum erhalten Sie eine digitale Patenschaftsurkunde.
Für Spenden bis zu 300 Euro ist ein vereinfachter Spendennachweis in Verbindung mit ihrem Kontoauszug /Ihrer PayPal Bestätigung möglich: Vereinfachter Spendennachweis zum Download.
Ab einer Spende von 300 Euro stellen wir auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung aus. Hierzu bitten wir um Zusendung einer E-Mail mit Angabe der Adresse, auf die die Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden soll, an spendenbescheinigung@fit4future-foundation.de